Aktuelles

Neujahrsauftakt “3-Könige, wie es früher war”

Das neue Jahr 2023 starten wir vom 06.01. – 08.01.2023 mit dem Event “3-Könige, wie es früher war”. Die Waldlust hier geöffnet am 06.01. + 07.01.2023 von jeweils 12 – 20 Uhr und am 08.01.2023 von 12 – 18 Uhr. “Sissis Erben” werden uns mit einem tollen Programm überraschen. Auf der Facebook-Seite findet ihr einen kurzen Einblick in das Event :). Lasst euch überraschen!

***Eintritt: 3 € pro Tag***

Denkmal-Weihnachten in der Waldlust

Die Denkmalfreunde Waldlust e. V. laden am Wochenende vom 10.12. + 11.12.2022 ganz im Zeichen von Weihnachten ein. An beiden Tagen gibt es Verkaufsstände von sozialen Einrichtungen, Schul- / Kindergruppen sowie Organisationen. Wir bieten wieder zu festen Uhrzeiten Führungen an.

Programm am Samstag:
Öffnungszeiten von 12 – 20 Uhr
Führungen um 13 Uhr, 15 Uhr und 17 Uhr (siehe Flyer)
Auftritt der Musikschule um 16 Uhr
Ab 18 Uhr heiter-besinnliche Lesung: Edi Graf und Veronika Wieland lesen aus den Romanen “Maultaschen in Love”, “Das Geheimnis der Waldlust” und “Waldluschd-Weihnacht” –

Programm am Sonntag:
Eröffnung mit einer ökumenischen Andacht um 11 Uhr
Führungen um 12 Uhr / 14 Uhr / 15.30 Uhr (Siehe Flyer)
Ab 14 Uhr Unterhaltung mit dem singenden”Oberkellner Leopold”
Ende: 16 Uhr

***Der Eintritt ist an beiden Tagen frei***

“Ornamenta Gathering” am Mittwoch, den 05.10.2022 um 19.15 Uhr in der Waldlust – Vortrag und Diskussion zu “Schmutzige Ecke”

Die Denkmalfreunde Waldlust heißen am 05.10.2022 die Ornamenta-Gemeinde “Schmutzige Ecke” willkommen. Um 19.15 Uhr startet die Veranstaltung mit dem Vortrag der Künstlerin Yvonne Dröge Wendel und rundet den Abend mit “Networking und Diskussionen” ab.

Inhalt der Veranstaltung:

“Die thematische Gemeinde “Schmutzige Ecke” konfrontiert uns mit Themen, die oftmals unter den Teppich gekehrt werden. Können dem Reinigen von Gold und dem Reinigen von Straßen die gleiche Relevanz und eine daraus resultierende Wertschätzung zugestanden werden? Nehmen Sie an einem Treffen und Diskussionsrunde in der Ornamenta-Community “Die Schmutzige Ecke” teil.

Arbeiten Sie mit Reinigung, Schmutz, Staub, Klatsch, gewagten Gedanken, Konservierung, Spuren, Nacht, unter gefährlichen Bedingungen, Bedürfnissen, Fetischismus, Hygiene, Instandhaltung, Müllanlagen, Arbeitswelt, Trauma, dunkler Vergangenheit, Informalität, Auswirkungen höherer Hygienestandards auf Gesellschaft oder den Warenverkehr?”

Hier finden Sie einige Eckdaten zur Künstlerin Yvonne Dröge Wedel:

Denkmale schauen im Duett

Freudenstadt. Am Sonntag, 11. September, findet heuer wieder bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Mit dem ehemaligen Grandhotel Waldlust und dem früheren Kur- und Erholungsheim Salem gehen in Freudenstadt dabei erstmalig zwei direkt benachbarte alte Kurhäuser an den Start.

Ehemaliges Grandhotel Waldlust
Ehemaliges Grandhotel Waldlust
Kur- und Erholungsheim Salem

Im Rahmen der gemeinsam geplanten Aktion wollen beide Veranstalter, die Denkmalfreunde Waldlust und die Eigentümer des einstigen Diakonissen-Kurheims, ihre historischen Denkmalstätten für Besucher öffnen. Und zwar tageszeitgleich von 13 bis 18 Uhr. Damit erhalten Interessierte die seltene Gelegenheit, beide nicht nur örtlich, sondern auch architekturhistorisch eng verwandte Gebäude auf einen Schlag kennenzulernen und näher zu inspizieren.

Im Jahr 1890 stiftete der Stuttgarter Fabrikant Paul Lechler das Aussichtsgrundstück an der Lauterbadstraße unmittelbar neben seiner Freudenstädter Ferienvilla aus wohltätigen Gründen dem Diakonissenwerk. Mit der Maßgabe, dort ein Erholungsheim zu errichten. Nach zweijähriger Bauzeit wurde das Haus Salem 1892 durch Königin Charlotte von Württemberg eingeweiht. Es wurde über 100 Jahre, bis in die 1990-er, von den Diakonissen bewirtschaftet und auch als Gästehaus geführt. Nach der Betriebsaufgabe durch das Evangelische Diakonissenwerk stand das unter Denkmalschutz stehende Altgebäude über 25 Jahre leer. Doch jetzt soll das im Schwarzwälder Heimatstil erhalten gebliebene Kulturdenkmal wieder genutzt und behutsam saniert werden.

Am Tag des offenen Denkmals werden Vertreter der neuen Eigentümergemeinschaft vor Ort sein, interessierten Besuchern die Türen öffnen und dem Motto folgend sich mit ihnen auf „KulturSpuren“-Suche begeben nach kulturhistorischen Zeugnissen aus der christlichen Hausgeschichte. Eine kleine Verköstigung aus dem „Backbuch der Diakonissenschwesternschaft“ wird außerdem gereicht.

Nur drei, vier Gehminuten vom Haus Salem entfernt werden auch die Denkmalfreunde Waldlust aus Anlass des Denkmaltags das einstige Grandhotel zum Schauobjekt machen. Ganz in Anlehnung an das diesjährige Thema kann man sich auch hier auf geführte Spuren-Suchen begeben. Aufgrund der über 120-jährigen Entstehens- und Ausbaugeschichte steckt die Waldlust voller bautechnischer und baukünstlerischer „Beweismittel“. Diese künden von zahlreichen baulichen Ergänzungen und Weiterführungen, freilich aber auch von handwerklichen wie ästhetischen Irrwegen und Fehlleistungen. Beide Entwicklungs-Routen, die positiven wie die negativen, erzählen Baugeschichte, gesellschaftlichen Stilwandel und individuellen Umgang mit dem Bauwerk.

An verschiedenen Örtlichkeiten im Denkmal lassen sich etwa originale Verbindungstüren finden, verbaute Durchgänge, zugemauerte Fensteröffnungen, jüngst verdeckte, heute jedoch ans Tageslicht gebrachte Rohrleitungsführungen, alte Verandenprofile und viele weitere, im Laufe der Hotelgeschichte vollzogene Veränderungen.

Von 13 bis 18 Uhr stehen die Gesellschaftsräume auf der Saaletage sowie die Gäste- und Sonderausstellungsräume im 1. OG zur Besichtigung frei. Etwa stündlich finden Führungen zu einzelnen Themen-Orten „KulturSpuren“ statt. Das Angebot ergänzen ein Infotisch in der Hotellobby, Schautafeln zur „Grandhotel-Ära“ auf der Gartenterrasse (bei gutem Wetter) sowie eine Schaustation „Historische Hotelparks Freudenstadt“ auf der Hangpromenade Waldlust/Salem. Dies eine Co-Produktion der beiden Grundstücksnachbarn.

Für Besucher stehen übrigens ausreichend Parkmöglichkeiten auf beiden anfahrbaren Arealen, Lauterbadstraße 74 und 92, zur Verfügung.

Info: Der jährlich stattfindende Tag des offenen Denkmals, den die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert und ausrichtet, gilt als größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Millionen von Kultur- und Denkmalinteressierten nehmen daran teil, mehr als 7500 Denkmale werden heuer wieder für Streifzüge geöffnet sein. Die kostenlose Veranstaltung möchte Menschen aller Altersgruppen für die reiche Denkmallandschaft Deutschlands begeistern.

Ein altes Prachtstück ist zurückgekehrt

Im historischen Ballsaal der Waldlust funkelt nun wieder der Lichterglanz der Belle Epoque. Mit einem Festakt feierten die Denkmalfreunde 100 Jahre Grandhotel und die Rückkehr des großen Saalleuchters.

Das ganze 3. Juli-Wochenende stand im Zeichen dieses Kulturdenkmal-Jubiläums. Am 22. Juli 1922 hatte das damalige „Schwarzwaldhotel Waldlust“ seinen großen Festball zur „Eröffnung des Neubaus“ annonciert. Und genau auf den Tag 100 Jahre später lud der Verein Denkmalfreunde e.V. Mitglieder und Freunde der Waldlust zu einem Festabend in diese Herzkammer des ehemaligen Nobelhotels ein. Feierlicher Höhepunkt dabei: Die Enthüllung des wieder an der Saaldecke prangenden, restaurierten Ballsaalleuchters. Dieser ließ erstmals nach vielen Jahren Abwesenheit seine üppige, durch tausende Kristallprismen funkelnde Lichterpracht erstrahlen. Ein optischer Augenschmaus, der so recht zur Hochstimmung der Gäste beitrug.

100 Jahre Grandhotel Waldlust Freudenstadt

Die Denkmalfreunde Waldlust freuen sich, mit Ihnen das Jubiläum der Waldlust zu feiern.
Vom 08. bis zum 24 Juli erwarten Sie mehrere Veranstaltungen von Vorträgen über Vernissagen, Informationen, Rundgängen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Flyer zur Waldlust Historie

DENK MAL SOMMER

Das Team vom Café Zeitraum veranstaltete zusammen mit dem Verein der Denkmalfreunde Waldlust e.V. das Sommer-Event “DENK MAL SOMMER” in Freudenstadt.

In der wunderschönen Atmosphäre des alten Grand Hotels Waldlust wurde der Garten in eine einzige große Lounge verwandelt. Ausgesuchte Gin und Cocktails, der Weinstand von Winzer Markus Busch, sowie ein Grill mit außergewöhnlichen Burgern rundeten das Sommerfeeling ab. Freitags sorgte DJ Sandro Marques mit gepflegtem Underground House für entspannte Atmosphäre. An den Samstagen brachte Chioma Rabiej mit Soul und Reggae das Sommerfeeling in die Waldlust.

Highlight der Veranstaltung war das 4 – Gänge Gourmet Dinner inkl. Weinbegleitung am Samstag den 21.08. Die Zusammenstellung des Menüs bot Gaumenfreuden auf höchstem Niveau. Zwei befreundete Spitzenköche aus München und Tonbach unterstützten das Event aus der Küche heraus. Die begleitenden Weine wurden von einem befreundeten Sommelier vom Tegernsee moderiert. Eine Führung durch das geschichtsträchtige Haus rundete das Dinner ab.

Sonntags wurde das Haus geöffnet und es gab spannende Führungen und Geschichten rund um das altehrwürdige Hotel. Musikalisch begleitete das Akustik Cover Duett Billy & Friends den Nachmittag.

Jugendstil-Fenster-Aufarbeitung

Über längere Zeit waren die Glasscheiben des historischen Fensters zur Waldseite in der Suite 115, 1. Etage Nordflügel Hotel Waldlust, kaputt geworfen. Statt des Fensterglases war deshalb eine Sperrholz-Notabdeckung ersatzweise als Witterungsschutz eingebaut.

Jetzt ist „der Fall“ geheilt, und das Fenster kann in ästhetischer vollkommener Weise wieder als Zierde des Raums fungieren. (Weiterlesen)

Das neu restaurierte Fenster

120 Jahre Waldlust: “Flotter Stil und frisch froher Anstrich”

An jenem Samstag, 26. Mai, des Jahres 1900 wehte vom First die deutsche Fahne und kündete von der Eröffnung des neuen Hotels und Restaurants. An einem der schönsten Punkte Freudenstadts, im Palmenwald, am Ende des neuen Villenviertels, hielt die „Waldlust“ Hof. 100 geladene Gäste dinierten anlässlich der Premierenfeier. In den vom elektrischen Licht durchfluteten Sälen wurde ein exquisites Mahl serviert, die Militärkapelle Schneckenburger musizierte, Bauherr und Hotelier Ernst Luz begrüßte und dankte den am Neubau Beteiligten. Und Stadtschultheiß Alfred Hartranft überbrachte die Glückwünsche der Stadt für ein „Waldschlösslein, das rührige Heinzelmännchen über Nacht aus verborgenem Grunde hervorgezaubert“ zu haben schienen. (Weiterlesen)

Das neue “Waldschlösschen” im Palmenwald von Freudenstadt: Das Waldcafé Waldlust wurde am 26. Mai 1900 feierlich eröffnet

Bildband “Auf Sommerfrische in der Waldlust”

Sechs Wochen vor dem großen Hotelgründungs-Jubiläum 120 Jahre Waldlust ist ein prächtiger Bildband über sein stilvolles Ausstattungs-Erbe erschienen.

Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: Bildband Waldlust

error: Inhalt ist urheberrechtlich geschützt! - Content is copyright protected !!